• Login Mitgliederbereich
VCPÖ
  • Über Uns
    • Vorstand
    • Philosophie
  • News
  • Cigarre
    • die cigarre

      Die Cigarre

      • Long-, Short-, Mediumfiller
      • Die Tabakpflanze
      • Entstehung einer Cigarre
      • Produktionsländer
      • Geschichte der Cigarre
      • Qualität einer Cigarre
    • die cigarre

      Umgang mit der Cigarre

      • Die Wahl der richtigen Cigarre
      • Tipps für den Cigarrengenuss
      • Die Lagerung
      • Der Tabakkäfer
    • die cigarre

      Cigarren Accessoires

      • Der Humidor
  • Pfeife
    • die pfeife

      Die Pfeife

      • Entstehung einer Pfeife
      • Bruyerè
      • Meerschaum
      • Morta und andere Materialien
      • Pfeifenformen
      • Accessoires
    • die cigarre

      Pfeifentabake

      • Herstellung
      • Schnittarten
      • Lagerung
    • die cigarre

      Pfeife rauchen

      • Tipps zum Kauf einer Pfeife
      • Pfeiferauchen ist sicher keine Wissenschaft
      • Tabakempfehlungen für Einsteiger
    • die cigarre

      Neues und Interessantes

      • Pfeifentabak der Saison
      • Stopftechniken
      • Bücher
  • Tabake
    • Kautabak

    • die cigarre

      Schnupftabak

  • E-Zigarette
  • Raucherinfos
  • Fachhändler

Accessoires

Für den Genuss der Pfeife ist das Pfeifenbesteck und ein Feuer unverzichtbar. Ihr Fachgeschäft hält aber auch eine Auswahl an nützlichem Zubehör für den Transport und die Lagerung Ihrer Pfeifen bereit.

Besteck

Während des Rauchens muss von Zeit zu Zeit die Pfeife etwas nachgestopft werden. Dafür bietet der Fachhandel eine reiche Auswahl an Bestecken. Gemeinsames Merkmal dieser Geräte ist eine Stopffläche und ein Räumdorn, um die Aschenreste aus dem Pfeifenkopf zu entfernen. Oft ist dafür auch ein Spatel oder Löffel vorhanden. Die ursprüngliche Funktion des Dorns lag im Freihalten der Holmbohrung. Dafür haben wir heute die besser geeigneten konischen Pfeifenreiniger. Recht praktisch und sauber sind Bestecke mit verdeckter oder versenkbarer Stopffläche. Sie reduzieren die unumgängliche Schmutzbildung an Fingern und Kleidung.

Feuerzeug

Das Pfeifenfeuerzeug wird mit Gas betrieben und erlaubt ein sauberes und geschmacksneutrales Anzünden des Tabaks. Durch den seitlichen Flammenaustritt unterscheidet sich das Pfeifenfeuerzeug von herkömmlichen Feuerzeugen. Teils mit einem Besteck ausgestattet, gibt es auch hier eine Vielzahl von Formen und Farben.

Ein Tipp, damit Sie an Ihrem Feuerzeug möglichst lange Freude haben:
Halten Sie das Feuerzeug neben den Pfeifenkopf und ziehen Sie die Flamme in den Tabak hinein. Richten Sie die Flamme nie direkt in den Pfeifenkopf. Sie riskieren damit ein frühzeitiges Verschmutzen der Brenndüse und als Folge Ausfälle der Zündung.

Taschen und Beutel

Unterwegs und auf Reisen sollten die Pfeifen möglichst gut untergebracht sein. Dafür werden für nahezu jeden Anlass oder Geschmack Taschen angeboten, deren Fassungsvermögen für zwölf oder mehr Pfeifen reicht. Weitverbreitet ist das Schlaufensystem; diese sollten jedoch weder zu weit, noch zu eng sein. Einige Hersteller versehen diese Schlaufen zusätzlich mit Gummizügen, was einen optimalen Halt der Pfeifen verspricht. Gute Pfeifentaschen haben ihren Preis. Es bestehen schon deutliche Unterschiede in Material und Verarbeitungsqualität. Vor der Kaufentscheidung sollte man einmal die Nähte umkrempeln und den Reißverschluss genauer unter die Lupe nehmen. In jenen Problemzonen muss die Pfeifentasche Farbe bekennen.

Tabakbeutel haben meist eine eingearbeitete Naturkautschuk-Folie. Von Zeit zu Zeit sollte man den Beutel einmal gänzlich entleeren und gründlich von Tabakstaub und oft leicht klebrigen Soßierungsresten säubern. Etwas Talcumpulver hilft dabei, das Kautschukfutter geschmeidig zu halten und erhöht die Lebensdauer des Tabakbeutels.

Ascher und Töpfe

Ideal zur Lagerung des Tabaks sind Steingut-Behälter; die wurden schon zu Großmutters Zeiten verwendet. Ebenso gut eignen sich Töpfe aus Keramik, Glas oder Acryl mit einer Gummidichtung. Der Tabak sollte sonnen- und wärmegeschützt gelagert werden, da er sonst schwitzt, nachfermentiert, oder sogar Schimmel ansetzt. Größere Behälter erzeugen ein dem Tabak angenehmes Binnenklima, wo die Luft zirkulieren kann.

Ideal zur Lagerung des Tabaks sind Steingut-Behälter; die wurden schon zu Großmutters Zeiten verwendet. Ebenso gut eignen sich Töpfe aus Keramik, Glas oder Acryl mit einer Gummidichtung. Der Tabak
sollte sonnen- und wärmegeschützt gelagert werden, da er sonst schwitzt, nachfermentiert, oder sogar Schimmel ansetzt. Größere Behälter erzeugen ein dem Tabak angenehmes Binnenklima, wo die Luft zirkulieren kann.

Ständer und Schränke

Pfeifen im Bücherregal zwischen Goethe und Schiller, am Schreibtisch zwischen Tastatur und Mouse, eine vielleicht im Blumentopf,… eben dort, wo sie abgelegt wurden, als die Tabakfüllung entschlief. So etwa könnte man sich eine Junggesellenbude vorstellen. Gelten doch Pfeifenraucher als unorthodox und freizügig, mit einem Schuss liebenswerter Genialität.

Meist regiert den Haushalt jedoch weiblicher Charme, kombiniert mit Ordnungssinn, und umherliegende Pfeifen stoßen hier selten auf Gegenliebe. Hier bietet der Fachhandel die verschiedensten Arten und Formen von Ständern und Pfeifenschränken an. Im Grunde hat man auch viel mehr Freude an seinen Pfeifen, wenn sie uns gut sichtbar aus dekorativen Ständern oder Schränken anlächeln.

Die Pfeife

  • Entstehung einer Pfeife
  • Bruyerè
  • Meerschaum
  • Morta und andere Materialien
  • Pfeifenformen
  • Accessoires

Verband der Cigarren- & Pfeifenfachhändler Österreichs


Eschenbachgasse 11
1010 Wien
Austria

VCPÖ

  • Impressum
  • Kontakt
  • Login Mitgliederbereich

Suchen

Nach oben scrollen